- +++ 07.02.2023: "Tiroler Hütte" wird abgerissen +++
- +++ 07.02.2023: D-Juniorinnen sind Hallenregionsmeister +++
- +++ 07.02.2023: Alles Gute Landro! +++
- +++ 08.02.2023: SVG-Fußball-Camp vom 3. bis 6. April 2023 +++
- +++ 16.02.2023: SVG-Frauen im Viertelfinale des Frauen-Bezirkspokals am 10.04.23 gegen Sparta +++
- +++ 11.11.2022: Fritz-Walter-Medaille in Silber für Ansgar Knauff +++
- +++ 07.02.2023: "Tiroler Hütte" wird abgerissen +++
- +++ 07.02.2023: D-Juniorinnen sind Hallenregionsmeister +++
- +++ 07.02.2023: Alles Gute Landro! +++
- +++ 08.02.2023: SVG-Fußball-Camp vom 3. bis 6. April 2023 +++
// Fußballschuhe
An dieser Stelle möchte ich ein paar Informationen rund um den wichtigsten Bestandteil der Fußballkleidung – den Fußballschuh – geben.
Leder oder synthetisches Material. Das Obermaterial von Fußballschuhen besteht aus Leder oder aus synthetischen Material. Unterschiede in der Qualität gibt es heute kaum noch, denn die Entwicklung im Synthetikbereich ist in den letzten Jahren stark vorangeschritten. Für welches Material man sich entscheidet, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
In punkto Form ist bei Fußballschuhen Vielfalt Trumpf. Sie variiert noch stärker als die Sohlen- und Stollengestaltung. Breiter oder schmaler Spann, flache oder hohe Hinterkappe, glatter oder gerillter Schaft – alles ist möglich. Bei der Auswahl kommt es darauf an, den Schuh zu finden, mit dem man persönlich das beste Ballgefühl hat. Beim Kauf sollte man sich also Zeit lassen, verschiedene Modelle ausprobieren und kompetente Beratung in Anspruch nehmen.
Auf weichem Rasen spielt es sich am besten mit einem Stollenschuh. Dieses Schuhe haben sechs Schraubstollen, die man mit Hilfe eines speziellen Schlüssels selbst austauschen kann. Die Stollen bestehen aus Leder, Aluminium oder Hartgummi und sind 12 bis 18 Millimeter lang. Welche Stollenlänge im Einzelfall die richtige ist, hängt von der Beschaffenheit des Untergrundes ab. Grundsätzlich gilt: Je nasser und tiefer der Rasen ist, desto länger müssen die Stollen sein. Auf härteren Plätzen verwendet man am besten die kürzeren Lederstollen, auf weichen die längeren Aluminiumstollen.
Stollenschuh | Nockenschuh | Multinockenschuh | Indoor | |
Rasen trocken | X | X | X | |
Rasen tief | X | X | ||
Allwetterplatz | X | X | ||
Kunstrasen | X | X | X | |
Frostboden | X | |||
Halle | X | X |
Nockenschuhe sind auf sehr hartem Untergrund – zum Beispiel Ascheplätzen – ideal, denn sie geben hohe Standfestigkeit. Wer hier richtig zaubern will, sollte sich für einen Multinockenschuh entscheiden. Dieser hat unter der Sohle mehr Nocken als der normale Nockenschuh und bietet dementsprechend mehr Halt. Im Gegensatz zu Stollen lassen sich die Nocken nicht austauschen>: Sind sie einmal abgelaufen, muss ein neuer Schuh her.
Nun zur Pflege. Lederschuhe brauchen regelmäßige Pflege, damit das wertvolle Obermaterial nicht porös wird. Nach jedem Spiel sollten sie gereinigt und sorgfältig eingefettet werden. Am besten geeignet ist dafür Schuhfett, aber auch Schuhcreme erfüllt ihren Zweck. Fußballschuhe aus Kunstleder brauchen nur nach Schlammschlachten eine gründliche Reinigung. Spezielle Cremes für Kunstleder erhalten die Geschmeidigkeit und erhöhen die Lebensdauer der Schuhe.
Die Preise für Fußballschuhe variieren gewaltig. Zwischen 50 und 200 Euro müssen Hobbykicker für ein Paar investieren. Dabei ist „teuer nicht immer besonders gut und „billig nicht unbedingt schlecht. Wer sich für eine mittlere Preislage entscheidet, kann eigentlich nichts falsch machen.
Tipps zum Kauf: wenn möglich im Fachgeschäft kaufen --- der Fuß braucht 0,5 bis 1 cm Platz --- Leder ist strapazierfähiger als Kunstleder, muss aber gut gepflegt werden --- Kunstleder ist etwas preiswerter --- die Sohle sollte angenäht sein. (Der Schuh ist dann haltbarer.)