- +++ 14.04.2023: SVG-Fußballcamp mit 58 Kindern war ein voller Erfolg +++
- +++ 14.04.2023: Neuaufbau der ehemaligen "Tiroler Hütte" wird vorbereitet +++
- +++ 14.04.2023: Ostereiersuche mit unseren jüngsten SVG-Kickern war eine tolle Aktion! +++
- +++ 14.04.2023: SVG-Frauen im Halbfinale des Frauen-Bezirkspokals - am 17.05.23 gegen MF Göttingen (18:30 Uhr) +++
- +++ 11.11.2022: Fritz-Walter-Medaille in Silber für Ansgar Knauff +++
- +++ 14.04.2023: SVG-Fußballcamp mit 58 Kindern war ein voller Erfolg +++
- +++ 14.04.2023: Neuaufbau der ehemaligen "Tiroler Hütte" wird vorbereitet +++
- +++ 14.04.2023: Ostereiersuche mit unseren jüngsten SVG-Kickern war eine tolle Aktion! +++
- +++ 14.04.2023: SVG-Frauen im Halbfinale des Frauen-Bezirkspokals - am 17.05.23 gegen MF Göttingen (18:30 Uhr) +++
- +++ 11.11.2022: Fritz-Walter-Medaille in Silber für Ansgar Knauff +++
// Drei regionale Talente werden Nationalspieler

29 Mär
Drei regionale Talente werden Nationalspieler
Gökick, 29.03.2023
Pressemitteilung von Christoph Köchy
Der
EuroCup gilt als letzter Härtetest für die WM, die im Juni in Essen
ausgetragen wird. Bei den Titelkämpfen im eigenen Land wollen die drei
jungen Spieler unbedingt dabei sein. Dass sie für das Turnier in
Chisinau berufen wurden, dürfte ein Fingerzeig sein. „Alle drei haben
bei den letzten Lehrgängen einen guten Eindruck hinterlassen“, sagt
Froehlich. Das endgültige Aufgebot wird Anfang Mai bekanntgeben.
Robin
Möllers machte durch Siege in der Uni-Liga Göttingen und dem nationalen
Endscheid, der Uni-Liga Königsklasse, auf sich aufmerksam. Beim AC
Thailand war er einer der besten Akteure und kennt daher das Spiel
bereits, in dem durchaus andere Qualitäten gefragt sind als im 11 gegen
11.
Mert Yilmaz kennt den Bundestrainer aus dem Verein, wo er ihn mit seiner starken Technik und den Dribblings überzeugte.
Auch Bennet Sündermann
kennt Froehlich bereits aus der Vergangenheit und schätzt die für sein
Alter abgeklärte Spielweise und die Fähigkeit, auch schwierige
Situationen auf engem Raum sauber zu lösen.
In Moldawien gilt es
zunächst einmal die Gruppenphase zu überstehen. Der Gastgeber ist
schwierig einzuschätzen, die Ungarn waren der deutsche Gegner im
Achtelfinale der vergangenen WM. Deutschland setzte sich dort nach einem
Krimi im Penaltyschießen durch.
Das Stadion in Budapest war ein
Provisorium und wurde nach dem Turnier wieder abgebaut, in Chisinau wird
in einer fest installierten Spielstätte, dem La Izvor Park, gekickt.
Ein
klares sportliches Ziel wurde von Verbandspräsident Christoph Köchy
nicht ausgegeben: „Wir möchten vor allem den jungen Spielern die
Möglichkeit geben, Turnieratmosphäre zu schnuppern und auch den Druck zu
spüren. Es wird ihnen dann im Juni vor heimischem Publikum leichter
fallen, die Ruhe zu bewahren.“
Am 2. Juni eröffnet Deutschland die
Weltmeisterschaft auf dem Essener Kennedyplatz, bis zu 3.000 Fans werden
dabei sein. Robin, Mert und Bennet werden alles dafür geben, beim
nächsten Sommermärchen dabei zu sein.