- +++ 14.04.2023: SVG-Fußballcamp mit 58 Kindern war ein voller Erfolg +++
- +++ 14.04.2023: Neuaufbau der ehemaligen "Tiroler Hütte" wird vorbereitet +++
- +++ 14.04.2023: Ostereiersuche mit unseren jüngsten SVG-Kickern war eine tolle Aktion! +++
- +++ 14.04.2023: SVG-Frauen im Halbfinale des Frauen-Bezirkspokals - am 17.05.23 gegen MF Göttingen (18:30 Uhr) +++
- +++ 11.11.2022: Fritz-Walter-Medaille in Silber für Ansgar Knauff +++
- +++ 14.04.2023: SVG-Fußballcamp mit 58 Kindern war ein voller Erfolg +++
- +++ 14.04.2023: Neuaufbau der ehemaligen "Tiroler Hütte" wird vorbereitet +++
- +++ 14.04.2023: Ostereiersuche mit unseren jüngsten SVG-Kickern war eine tolle Aktion! +++
- +++ 14.04.2023: SVG-Frauen im Halbfinale des Frauen-Bezirkspokals - am 17.05.23 gegen MF Göttingen (18:30 Uhr) +++
- +++ 11.11.2022: Fritz-Walter-Medaille in Silber für Ansgar Knauff +++
// Göttingerin Pauline Bremer tritt in ARD-Beitrag zu Frauenfußball auf

15 Aug
Göttingerin Pauline Bremer tritt in ARD-Beitrag zu Frauenfußball auf
Die ARD blickt am Sonntag in der Sportschau auf 50 Jahre Frauenfußball zurück – als Interviewpartnerin kommt unter anderem die Göttinger Profifußballerin Pauline Bremer zu Wort.
Zwei, die sich gut verstehen: Pauline Bremer und der Ball. © Niklas Richter (Sportbuzzer 15.8.2020 / Eduard Warda) Auf 50 Jahre Frauenfußball blickt die ARD am Sonntag um 18.30
Uhr in der Sportschau zurück. Mit dabei ist die Göttinger
Fußball-Nationalspielerin Pauline Bremer, die in diesem Sommer von
Manchester City zum Deutschen Meister VfL Wolfsburg gewechselt ist. Gefilmt wurde in Göttingen in der Weinhandlung der Familie
Bremer – und im Jahnstadion. „Sie wollten ein wenig meine
fußballerischen Anfänge abbilden“, berichtet die 24-jährige
Profifußballerin, die in ihrer Jugendzeit für die SVG Göttingen gespielt
hat. Im Bremerschen Weinkeller nutzte das ARD-Team ein Fotoshooting des
Frauenfußball-Magazins Elfen für einen Filmclip. Der Kontakt mit Autor Jürgen Schmidt sei über ihren Berater
zustandegekommen, berichtete Bremer. Letztlich wurde sich für „Pauli“
entschieden, weil sie eine Rückkehrerin in die Bundesliga ist. Neben
Bremer kommen unter anderem Bibiana Steinhaus, Silvia Neid und Nia
Künzer zu Wort. Schmidts Filmbeitrag mit dem Titel „Der größte Gegner ist das
Klischee“ blickt weit zurück. Bis 1970 war es Frauen in Deutschland
verboten, im Verein Fußball zu spielen. Die Dokumentation erzählt von
selbstbestimmten starken Frauen, die ihren Weg gegangen und gegen alle
Widerstände Fußballerinnen geworden sind. Für den deutschen Frauenfußball, aber insbesondere auch für
Bremer persönlich war Bernd Schröder als ihr Trainer bei Turbine Potsdam
prägend. „Ich habe mich gefreut, dass ich in der Dokumentation neben
Leuten wie Schröder zu Wort kommen darf als eine, die zu jenen gehört,
die ihre Mission weiterführen“, sagt sie. Und das mit Erfolg: Ab dem 21.
August greift Bremer mit Wolfsburg beim Finalturnier nach der
Champions-League-Krone – es wäre bereits ihr dritter Titelgewinn. Filmbeitrag blickt weit zurück